Kontaktdaten
Europaverein GPB e.V.
Franzstr. 24
5229 Eschweiler
Phone: 49 2403 36106
Mobile: 0151 226 00 641
Mail: Info@gpb-europaverein.de
EUROPAVEREIN GPB E.V. 2021
Z
In
Auf seine Anregung entwickelten wir unser
Europaforum 2007/2008: General Volodymyr Klichko
Luftwaffen- und Maineattaché bei der Botschaft
der Ukraine in Berlin, Pressegespräch im Eschweiler
Rathaus hier
Das Forum Sicherheitspolitik eröffnete den Veranstal-
tungsreigen auf dem Donnerberg
Unser Geschichtsforum thematisierte Zwangsarbeit
im II. Weltkrieg “Geteilte Erfahrungen”, siehe Bericht
hier
Im Juli 2007 endete die diplomatische Mission für
unseren Freund Volodymyr Klichko in Deutschland,
wir ehrten ihn mit einem besonderen Abend zum
Abschied. Medienhaus Aachen und Filmpostt
Die Ausstellung “Menschen und Landschaften der
Ukraine” eröffneten wir im September im Eschweiler
Rathaus
Mit der Gruppe JUNIST führten wir unsere Benefiz-
veranstaltung “Tschernobyl” durch
Das Tanzesemble Ukrajinotschka (Reihe 4, re)
gastierte mehrmals in Eschweiler. Siehe die
verschiedenen Medienberichte hier,
Bericht1, Bericht2, Bericht3.
Lviv, Lemberg, Lwów, Lwow. Die Stadt im Westen
der Ukraine trägt viele Namen. Dies liegt in der
reichen fast eintausend Jahre langen Geschichte
der Stadt begründet. Verschiedene Völker und
Kulturen prägten die einst reiche Handelsstadt
über Jahrhunderte hinweg. Dazu unsere Veranstal-
tung mit Ljudmilla Shyian, siehe Ankündigung hier
Mit einem musikalisch-literarischen Abend präsen-
tierten wir die Ukraine durch Künstlerinnen wie
Nadia Fesenko, Radmila Brovdij, Anna Böhmer
Ljudmila Shiyian präsentierte aus den Werken
von Taras Schewtschenko. Mittels Multimedia-
präsentation stellte Annelene Adolphs die
wechelhafte Geschichte der KRIM vor, Bericht hier
Zum Rahmenprogramm gehörten die Werke
der in Eschweiler lebenden Künstlerin
Valentina Markus.
Im Frühling 2008 präsentierten wir unter dem
gleichlautenden Titel ein Frühlingskonzert
mit Nadia Fesenko und Natalie Gordeeva
im Bistro Uferlos
Holodomor in der Ukraine in den Jahren
1932-1933 ein Genozid an der Ukrainischen Nation.
Ausstellung und Dokumentation stellten wir
im Juni 2009 im Eschweiler Rathaus vor.
“Lets make the Word better” unter diesem
Leitspruch nahmen Schüler der Realschule
Patternhof am Sommercamp der ARTEK auf
der Krim in der Ukraine teil. Das Projekt
wurde gefördert durch den Europaverein GPB e.V.
Projektbegleiterin war Dr. Irina Jastreb (damals
Landschaftsverband Rheinland, s.o. 2. Reihe re ),
siehe Artikel hier
MV 2014: Klartext zum Konflikt in der Ukraine
Detlef Wendt, heute Präsident des Thüringer
Landesamtes für Verbraucherschutz, spricht
Klartext zum Konflikt in der Ukraine,
siehe Medienbericht