Kontaktdaten

Europaverein GPB e.V.

Franzstr. 24 5229 Eschweiler Phone: 49 2403 36106 Mobile: 0151 226 00 641 Mail: Info@gpb-europaverein.de

Ein Zeichen für Menschlichkeit

DIE AUSZEICHNUNG EUROPÄISCHER SOZIALPREIS DAFÜR STEHT DIE EUROPÄISCHE UNION Die Europäische Union hat sich zum Ziel gesetzt, Armut und soziale Ausgrenzung zu bekämpfen. Dazu gehört ein integratives und wohlhabendes Europa. Es muss gewährleistet sein, dass jede Bürgerin und jeder Bürger Teil der Gesellschaft ist. Diese primäre Aufgabenstellung nehmen die Regierungen der Nationalstaaten wahr; ebenso die weltweit agierenden großen sozialen Institutionen und Verbände. Gemeinsam sind wir stärker als allein. Darüber hinaus brauchen wir ein weltoffenes Europa, das in einer globalisierten Welt seine Verantwortung wahrnimmt. Die freiwillige Bündelung von Souveränität zur Gewinnung gemeinsamer Handlungsfähigkeit  in der Europäischen Union hat Strahlkraft nicht nur an der Peripherie Europas, sondern weit darüber hinaus. Die Integration der Europäischen Union zeigt sich nicht nur als Überlebensrezept der kleinräumigen Staatenwelt des alten Kontinents, sondern als eines der zentralen Konzepte für die Gestaltung der internationalen Ordnung in einer zusammenwachsenden Welt. Europa trägt globale Verantwortung, denn Gerechtigkeit und soziales Handeln ist ein weltweites Thema. EIN ZEICHEN FÜR MENSCHLICHKEIT Wenn wir Gerechtigkeit, Menschlichkeit und soziale Gestaltung unserer europäischen Gesellschaft wollen, so erfordert dies auch unseren Einsatz gegen  Ausgrenzungsmechanismen wie Armut, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Behinderung. Mit der Zuspitzung „für ein soziales und solidarisches Europa“ regen wir unsere europäische Zivilgesellschaft zur Mitverantwortung an. Die Idee entspricht der Zielsetzung des EUROPAVEREINS GPB:  WIR SIND EUROPA. Europa ist Heimat der unterschiedlichsten Kulturen. Auf der Mitgliederversammlung am 17. Dezember 1996 haben die Mitglieder des EUROPAVEREIN GPB e.V. den EUROPÄISCHEN SOZIALPREIS eingerichtet. Der EUROPÄISCHE SOZIALPREIS ist ein Preis von Bürgern für Bürger. Unsere Preisträger*innen werden alljährlich unter einem durch den Vorstand entwickelten Leitgedanken ausgewählt. Der EUROPÄISCHE SOZIALPREIS wird an Menschen verliehen, die sich beispielhaft für  Werte im hier beschriebenen Kontext einsetzen. Unsere Preisträger*innen leisten ihren persönlichen Beitrag GEGEN Ungleichheit und soziale Ausgrenzung, FÜR Solidarität und Demokratie in unserer Gesellschaft, in Deutschland, in Europa, weltweit. WAS VERBINDEN WIR MIT UNSERER AUSZEICHNUNG Unsere Auszeichnung ist ein Appell an die öffentliche Meinung, die Schwachen, Kranken und die Minderheiten nicht aus den Augen zu verlieren. Allerorten wird nach Wegen gesucht, um mit den vielschichtigen Problemen unserer modernen Welt fertig zu werden. Die Preisträger sind Menschen aus unserer Mitte, die sich ohne Mandat in Parteien oder sozialen Institutionen engagieren.  Ihrer Botschaft wollen wir Gehör verschaffen. Ihr Vorbild zeigt die Lücken staatlicher Regulierung auf.   Durch die öffentliche Auszeichnung wollen wir die Motivation unserer Preisträger stärken. Der Europäische Sozialpreis soll Mut machen, ihrem Beispiel zu folgen. Die internationale Vergabe des Preises ist Ausdruck unseres Willens zur Völkerverständigung in Europa.
EUROPAVEREIN GPB E.V.     2023
Unser Videoclip über unsere Preisträger 1997-2020 hier
Leitseite unserer Preistraeger  Leitseite unserer Preistraeger AKTUELLES WER WIR SIND EUROPAPROJEKTE EUROPAEISCHER SOZIALPREIS MITMACHEN MITTEILUNGEN IMPRESSUM
25 Jahre Europäischer Sozialpreis, Festrede Sabine Verheyen, MdEP am 3. Oktober 2021
Unsere Leitgedanken und unsere Preisträger 1997 bis 2023 hier