Der Preisträger OTTO STÖCKER Vita*1953 in Regensburg>1956 Lebensmittelpunkt Alsdorf - Mariadorf 1973 Zeitsoldat1976 Produktions- und Betriebsleiter, seit 2010 Ruhestand Seit 1976 verheiratet, beide Töchter sind im sozialen Bereich tätig. 2004 erste Kontaktaufnahme zu Kindern aus Uljanovo. Seit 2007 Vorsitzender des Vereins "Helft den Tschernobyl-Kindern e.V."Begründung des Direktoriums für die Entscheidung des Europäischen SozialpreisesDie Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima sind unser Beweggrund für die Auszeichnung von Otto Stöcker, der beispielhafte ehrenamtliche Sozialarbeit in Europa leistet. Sein Einsatz ist die gelebte Umsetzung europäischer Politik im Hinblick auf gesundheitliche Benachteiligungen in der europäischen Zivilgesellschaft und Nachbarschaftspolitik. Mit mit dieser Auszeichnung weisen Direktorium und Stifterrat auf die Belastung der betroffenen Menschen, insbesondere der Kinder, hin, die als Ergebnis einer fehlgeleiteten politischen Entscheidung bleiben wird. Dies zu ändern ist insbesondere Otto Stöcker angetreten. Auszug aus dem Text der Urkunde:Der Europäische Sozialpreis wird am 3. Oktober 2012 im Eschweiler Rathaus anHerrn Otto Stöckerin Anerkennung seines Einsatzes für die strahlengeschädigten Kinder in derrussischen Region Uljanovo verliehen